Die volle Übernahme der Kosten durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter mit einem Bildungsgutschein ist möglich!
Was ist ein Bildungsgutschein? Wie funtioniert er? Antworten auf Deine Fragen erhältst Du unter diesem
>>> Link >>>
Ebenso ist eine Übernahme durch die Rentenversicherung oder unter Umständen auch durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) möglich.
Wie geht das? 👀
So ähnlich sieht es auch bei uns im "virtuellen Klassenraum" aus, im Unterricht mit ZOOM-Meeting (Beispiel-GIF von
ZOOM).
Lebendiger Unterricht mit gegenseitigem Austausch, mit Möglichkeiten, Fragen zu stellen und sie aus der Gruppe heraus oder von Dozenten beantwortet zu
bekommen.
Morgens bekommst Du über Deine Signal-Gruppe (analog einer WhatsApp-Gruppe) einen Einwahl-Link zum Unterricht. Ein Klick ... und schon geht´s los mit ZOOM! Also, alles ziemlich einfach!
Bei uns ist jede/r Teilnehmende immer zu sehen und zu hören. Sie müssen nicht die "Hand heben" (sich melden) um dran zu kommen. Und ... wir arbeiten nicht mit Avataren
(Comic-Figuren), die wir für total unpersönlich halten.
Im Kapitel "Umgang mit Menschen" lernen wir später im Unterricht, wie wichtig Mimik und Gestik für die Kommunikation sind. Und so
ist es auch für uns Dozenten von besonderer Bedeutung, die Mimik und Gestik unserer Teilnehmenden wahrzunehmen, um stets ein Feedback unserer Schüler:innen zu erhalten.
Unsen 8-wöchigen Kurs 34aStandard_ONLINE haben wir so aufgebaut, dass wir in den ersten Wochen mittel Vortrag und PowerPoint-Folien
– unterstützt durch Bild- und Video- / Filmmaterial
– die Inhalte unserer 9 Themenbereiche intensiv durcharbeiten.
Während des Unterrichts erarbeiten wir mit den Teilnehmenden eigene Karteikarten zu allen Themen des Rahmenlehrplans. Diese Karteikarten sind anschließend die Grundlage zum Üben der mündlichen
Prüfungsfragen und Antworten.
Bereits nach der Hälfte der Themen fangen wir mit Übungstests an, damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst einen Eindruck davon bekommen, wie weit ihr Lernstand
ist.
Die letzten 2-3 Wochen vor der Prüfung liegt unser Schwerpunkt dann auf schriftlichen Übungs-Tests sowie auf der Wiederholung der möglichen Fragen der mündlichen
Prüfung.
Wenn man weiß, dass der Fragenkatalog für den Führerschein ca. 1600 Fragen umfasst, beim Fragenkatalog für die Sachkundeprüfung aber über 2500 Fragen im Fragen-Pool
stehen (die dazu im Gegensatz zum Führerschein nicht öffentlich sind) dann sollte man verstanden haben, dass ohne eine ausführliche und systematische Vorbereitung die Sachkundeprüfung
grundsätzlich nicht so einfach zu bestehen ist.
Auch hierdurch wird die steigende Durchfaller-Quote (bis zu 80%) nachvollziehbar, weil viele Prüflinge meinen, die 50% richtige Antworten, die zum Bestehen dieser Prüfung
benötigt werden, auch ohne besondere Vorbereitung locker schaffen zu können. Das klappt so aber nicht!
Mit unseren schriftlichen Test-Prüfungen können wir die Art der Fragestellung und der Antworten der IHK-Prüfungen sehr gut simulieren und üben. Unsere Übungstests umfassen derzeit bis zu
1500 Test-Fragen.
Deshalb geben wir allen, die im Kurs durchweg anwesend waren und die motiviert lernen, die die Bedeutung der Fachbegriffe auf Deutsch erfassen und auf Deutsch lesen und schreiben können,
eine
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Ehemaligen für die freundlichen Bewertungen!
Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Leistung von ihnen anerkannt wird! 🌹
Link zu unseren Bewertungen
(oder klicke auf das Bild!)
Der Bildungsgutschein muss rechtzeitig vor der Maßnahme bei der zuständigen Betreuungskraft beim Jobcenter oder bei der Arbeitsagentur beantragt
werden.
Am besten schriftlich per E-Mail.
Bei Fragen oder Problemen:
Rufen Sie uns an - wir helfen Ihnen gerne!
Bei einem Anspruch auf Leistungen aus der Rentenversicherung git es ein etwas anderes Verfahren, als bei der Bundesagentur für Arbeit.
Aber auch hier helfen wir gern weiter.
Rufen Sie an - wir helfen Ihnen!
Selbstzahler und Unternehmen, die den Kurs für Mitarbeiter bestellen möchten, bitten wir zunächst um einen Rückruf, damit wir individuell den Bedarf und dann konkret
die Kosten abklären können.
Die Konditionen sind nach Teilnahmedauer und -Intensität individuell verhandelbar.
Termine am Abend oder am Wochenende sind bei entsprechender Gruppengröße möglich!
(Für eine Kontaktaufnahme zwecks individueller Absprache - bitte anrufen oder E-Mail)
Internetverbindung
Hardware
Persönliche Voraussetzungen
Sonstige Voraussetzungen
Download Flyer | § 34a für Kurse und Maßnahmen der Agentur für Arbeit und
Jobcenter
Lehrgangsdauer: 8 Wochen = 320 UE (Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
Zielgruppe und Inhalte: identisch mit dem 34aStandard (s. unten) als Präsenzunterricht
19.01.2023 bis 15.03.2023
21.02.2023 bis 19.04.2023
17.03.2023 bis 16.05.2023
21.04.2023 bis 21.06.2023
23.05.2023 bis 18.07.2023
23.06.2023 bis 17.08.2023
27.07.2023 bis 20.09.2023
21.08.2023 bis 17.10.2023
15.09.2023 bis 15.11.2023
09.10.2023 bis 05.12.2023
Einige Termine fallen wg. Urlaub und Fortbildung aus oder sind bereits ausgebucht!
Lehrgangsdauer: 4 Wochen = 160 UE (Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
Zielgruppe und Inhalte:
sind identisch mit dem 34aBasic (s. unten) als Präsenzunterricht
Analog den Terminen des 34aStandard_ONLINE (siehe oben).
Präsenztermine können derzeit nur auf Anfrage und nur klassenweise angeboten werden. Fragen Sie bei Interesse bitte nach!
Lassen Sie uns aber gern darüber unterhalten, ob nicht auch für Sie oder Ihre Kunden oder Ihre Mitarbeiter ein ONLINE-Lehrgang auch die richtige Wahl ist.
Lehrgangsdauer: 8 Wochen = 320 UE (Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) in Vollzeit (8 UE pro Tag)
Die Inhalte sind identisch mit 34aStandard_ONLINE (siehe oben).
Lehrgangszeitraum
Die Start-Termine der Lehrgänge sind so geplant, dass der Prüfungstermin exakt nach dem Ende eines jeden Kurses stattfindet.
Da die IHK-Prüfungstermine häufig bereits lange im Voraus ausgebucht sind, lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung zum Lehrgang, damit wir Sie sicher zur Prüfung anmelden können!
Melden Sie sich rechtzeitig an und/oder fragen Sie nach dem nächstmöglichen Einstieg.
Unser Kurs für Prüfungs-Wiederholer, "Schnell-Lerner" oder für Teilnehmer mit Vorkenntnissen (z.B. Absolventen der 40-stündige Unterrichtung oder Selbstlerner/Autodidakten (m/w/d),
die festgestellt haben, dass die Prüfung ohne Kurs schwer zu bestehen ist)
Lehrgangsdauer: 4 Wochen = 160 UE (Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) in Vollzeit (8 UE pro Tag)
Die Inhalte sind identisch mit 34aBasic_ONLINE (siehe oben).
Präsenztermine können derzeit nur auf Anfrage und klassenweise angeboten werden.
Der Kurs startet grundsätzlich nach Bedarf neu.
Lassen Sie uns aber gern darüber unterhalten, ob nicht auch für Sie oder Ihre Kunden oder Ihre Mitarbeiter ein ONLINE-Lehrgang auch der richtige ist.
Lehrgangszeitraum
Die Start-Termine werden so geplant, dass der IHK-Prüfungstermin
exakt nach Abschluss eines jeden Kurses stattfindet. Da die Prüfungstermine häufig bereits länger im Voraus ausgebucht sind, lohnt sich eine frühe Anmeldung.
Melden Sie sich rechtzeitig an und/oder fragen Sie nach dem nächstmöglichen Einstieg.
Unser besonderer Kurs für Menschen mit Sprachproblemen oder "Langsam"-Lerner (Menschen mit einer Lernschwäche), die einen seriösen und legalen Einstieg in das Sicherheitsgewerbe
suchen.
Lehrgangsdauer: 6 Monate = 960 UE (Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
Dieser Kurs richtet sich besonders an Migrantinnen und Migranten mit Sprachproblemen, die gern im Sicherheitsgewerbe arbeiten möchten. Ebenfalls richtet sich unser
Angebot an einheimische, also deutschsprachige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Probleme haben, einem durchschnittlichen, üblichen Lerntempo im Unterricht zu folgen und die sich folglich nicht
trauen, an einem kürzeren Lehrgang teilzunehmen (die z.B. eine Sprach- und Leseschwäche haben).
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, den Prüfungsstoff in der dreifachen Zeit zu erlernen. Das heißt, wir können Begriffe ausgiebig erklären und das Erlernte mehrfach
wiederholen, so dass auch ein enormer Gewinn an Sprachkompetenz ermöglicht wird.
WICHTIG: Der 34aIntensiv ist KEIN Sprachkurs! Es gibt auch keine Möglichkeit, ein Zertifikat nach dem europäischen Referenzrahmen (z.B. B1 oder B2) zu erhalten.
Wir freuen uns, wenn wir insbesondere viele Frauen mit Migrationshintergrund motivieren können, mit uns einen Einstieg in einen überwiegend von Männern dominierten Beruf zu
schaffen, in dem aber ganz besonders Frauen als Mitarbeiterinnen benötigt und gesucht werden.
Was für alle von Interesse ist, was aber im Zusammenhang mit dem 34aIntensiv ganz besondere Bedeutung hat:
Sie müssen lediglich ein Führungszeugnis vorweisen, in dem idealerweise "KEINE EINTRAGUNG" steht!
Trauen Sie sich! Wir freuen uns auf Sie!
Kurs-Termine nach Absprache.
Grundsätzlich einmal pro Halbjahr, wenn ausreichend Teilnehmende angemeldet sind.
Aktuell steht kein Beginn-Termin fest!
Lehrgangsdauer: 16 Wochen = 640 UE (Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
Im Anschluss:
Lehrgangszeitraum:
Der Lehrgang startet ca. alle 4 Monate neu | Dauer 4 Monate / 640 UE
Unterrichtszeit:
Montag bis Freitag von 08:30 bis 16:00
Bei Interesse melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher an und informieren zugleich Ihre Integrationsfachkraft (IFK) oder Ihre/n Arbeitsvermittlerin/-vermittler bei der Agentur für Arbeit oder
Jobcenter.
Denken Sie bitte auch daran, rechtzeitig ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis zu beantragen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen stets gern zur Verfügung!
Einzelqualifikation Waffensachkunde für Berufswaffenträger (§ 7 ggf. i.V.m. § 28 WaffG)
Zivile Berufswaffenträger sind i.d.R. beschäftigt ...
• im Geld- und Werttransport
• in der zivilen Bewachung militärischer Liegenschaften (in der Regel Objekte und Gelände
der Bundeswehr)
• im Personenschutz
Die Waffensachkunde ist die Einstiegsqualifikation, um in diesen Bereichen zu arbeiten. Die Sachkunde und der sachgerechte Umgang mit der Waffe muss nach § 18 der
DGUV Richtlinie 23 nachgewiesen werden, u.a. um berufsgenossenschaftlichen Versicherungsschutz zu genießen.
Die Waffensachkunde-Ausbildung ist ebenfalls Bestandteil des Lehrganges 34aPlus.
Einzelqualifikation Brandschutzhelfer
Die Notwendigkeit von Brandschutzhelfern in Unternehmen ergibt sich aufgrund der folgenden Rechtsgrundlagen:
• Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) § 10 Abs. 2
• Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“
• Technische Regeln für Arbeitsstätten | ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ Abschnitt 6.2
Die ASR A2.2 fordert, dass im Regelfall 5 % der Beschäftigten als Brandschutzhelfer fortzubilden ist.
Ein Brand stellt für jedes Unternehmen eine ernste Gefährdung dar. Die Verantwortung für die Beschäftigten, die Sicherung des Unternehmens und die öffentliche
Sicherheit erfordern eine angemessene Aufmerksamkeit für den Brandschutz.
Zum betrieblichen Brandschutz gehören eine regelmäßige Unterweisung aller Beschäftigten und eine Ausbildung von Brandschutzhelfern.
(aus: DGUV Information 205-023)
Die Brandschutzhelfer-Ausbildung ist ebenfalls Bestandteil des Lehrganges 34aPlus und 34aIntensiv.
Lehrgangszeitraum:
Unsere ONLINE-SCHULUNGEN starten in Hamburg nach Bedarf!
Unterrichtszeit:
Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:30
Bei Interesse melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher an und informieren zugleich Ihre Integrationsfachkraft (IFK) oder Ihre/n Arbeitsvermittlerin/-vermittler bei der Agentur für Arbeit oder
Jobcenter.
Lehrgangszeitraum:
Unsere ONLINE-SCHULUNGEN starten in Celle nach Bedarf!
Unterrichtszeit:
Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:30
Bei Interesse melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher an und informieren zugleich Ihre Integrationsfachkraft (IFK) oder Ihre/n Arbeitsvermittlerin/-vermittler bei der Agentur für Arbeit oder
Jobcenter.
Wir möchten uns vergrößern!
Haben Sie Lust mitzumachen, wenn wir Ihr Engagement als Dozentin/Dozent oder Niederlassungsleiter/Niederlassungsleiterin fair vergüten?
Dann melden Sie sich, wenn Sie uns einen Vorschlag machen möchten oder wissen möchten, an welchen neuen Standorten wir uns gern niederlassen wollen.
Sie werden verstehen, dass wir solche Auskünfte nicht anonym geben, sondern wir gern von Ihnen wissen möchten, wer Sie sind. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via E-Mail oder telefonisch!
LEDERER_training
Niederlassung Kiel
Seekoppelweg 7
24113 Kiel-Hassee
tel 0431 648904-10
fax 0431 648904-11
Sie erreichen uns jederzeit per E-Mail unter:
oder über unser Kontaktformular.
Genderhinweis:
Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wird an einigen Stellen auf die Nennung beider Geschlechter verzichtet - dennoch sind selbstverständlich stets beide Geschlechter gemeint!