ONLINE-KURSE UND LEHRGÄNGE ZUR VORBEREITUNG AUF DIE § 34a IHK-SACHKUNDEPRÜFUNG

ONLINE-Lehrgänge | Teilnahme ist deutschlandweit überall von Zuhause möglich!


AKTUELLER TERMIN

Oben rechts - Logo von Lederer_training | links - bärtiger Sonnenbrillenmann als graue Silhouette, von rechts daneben fett dunkelblau "34a" | darunter: "von ZUHAUSE lernen! Wie geil ist das denn? Darunter: nächster Kursbeginn: 9. Oktober 2023"
LEDERER_training 34a ONLINE-Kurs | Nächster Kursbeginn: 9. Oktober 2023

KOSTEN

Mit einem Bildungsgutschein ist die Teilnahme für am Lehrgang Teilnehmende 100% frei!

Blauer Untergrund mit weßer Schrift: "100% kostenfrei". Darunter ein weißer Balken mit roter Schrift: "mit Bildungsgutschein".
Teilnahme ist kostenfrei mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters


Die volle Übernahme der Kosten durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter mit einem Bildungsgutschein ist möglich!
Was ist ein Bildungsgutschein? Wie funtioniert er? Antworten auf Deine Fragen erhältst Du unter diesem 

>>> Link >>>

Ebenso ist eine Übernahme durch die Rentenversicherung oder unter Umständen auch durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) möglich.


ONLINE-Unterricht mit ZOOM Meeting


Wie geht das? 👀

ONLINE - Unterricht bequem von zu Hause! Aufstehen, einen Kaffee aufsetzen, und los geht´s!

So ähnlich sieht es auch bei uns im "virtuellen Klassenraum" aus, im Unterricht mit ZOOM-Meeting (Beispiel-GIF von ZOOM).
Lebendiger Unterricht mit gegenseitigem Austausch, mit Möglichkeiten, Fragen zu stellen und sie aus der Gruppe heraus oder von Dozenten beantwortet zu bekommen.


HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Wie funktioniert der ONLINE-Unterricht mit ZOOM-Meeting?

Wir nutzen ZOOM-Meeting als Unterrichtsplattform und kommunizieren darüber hinaus untereinander via Signal-Messenger ...

Morgens bekommst Du über Deine Signal-Gruppe (analog einer WhatsApp-Gruppe) einen Einwahl-Link zum Unterricht. Ein Klick ... und schon geht´s los mit ZOOM! Also, alles ziemlich einfach!


Bei uns ist jede/r Teilnehmende immer zu sehen und zu hören. Sie müssen nicht die "Hand heben" (sich melden) um dran zu kommen. Und ... wir arbeiten nicht mit Avataren (Comic-Figuren), die wir für total unpersönlich halten.

Im Kapitel "Umgang mit Menschen" lernen wir später im Unterricht, wie wichtig Mimik und Gestik für die Kommunikation sind. Und so ist es auch für uns Dozenten von besonderer Bedeutung, die Mimik und Gestik unserer Teilnehmenden wahrzunehmen, um stets ein Feedback unserer Schüler:innen zu erhalten.

Kann ich mich bei LEDERER mit Übungstests auf die Prüfungsfragen der IHK-Sachkunde-Prüfung vorbereiten?

Aber sicher doch!


Unsen 8-wöchigen Kurs 34aStandard_ONLINE haben wir so aufgebaut, dass wir in den ersten Wochen mittel Vortrag und PowerPoint-Folien
unterstützt durch Bild- und Video- / Filmmaterial die Inhalte unserer 9 Themenbereiche intensiv durcharbeiten.
Während des Unterrichts erarbeiten wir mit den Teilnehmenden eigene Karteikarten zu allen Themen des Rahmenlehrplans. Diese Karteikarten sind anschließend die Grundlage zum Üben der mündlichen Prüfungsfragen und Antworten.

Bereits nach der Hälfte der Themen fangen wir mit Übungstests an, damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst einen Eindruck davon bekommen, wie weit ihr Lernstand ist.

Die letzten 2-3 Wochen vor der Prüfung liegt unser Schwerpunkt dann auf schriftlichen Übungs-Tests sowie auf der Wiederholung der möglichen Fragen der mündlichen Prüfung.

Und so schaffst auch Du / schaffen Sie es!

Warum fallen bei der IHK Sachkunde so viele bei der Prüfung durch?

Wenn man weiß, dass der Fragenkatalog für den Führerschein ca. 1600 Fragen umfasst, beim Fragenkatalog für die Sachkundeprüfung aber über 2500 Fragen im Fragen-Pool stehen (die dazu im Gegensatz zum Führerschein nicht öffentlich sind) dann sollte man verstanden haben, dass ohne eine ausführliche und systematische Vorbereitung die Sachkundeprüfung grundsätzlich nicht so einfach zu bestehen ist.
Auch hierdurch wird die steigende Durchfaller-Quote (bis zu 80%) nachvollziehbar, weil viele Prüflinge meinen, die 50% richtige Antworten, die zum Bestehen dieser Prüfung benötigt werden, auch ohne besondere Vorbereitung locker schaffen zu können. Das klappt so aber nicht!

Mit unseren schriftlichen Test-Prüfungen können wir die Art der Fragestellung und der Antworten der IHK-Prüfungen sehr gut simulieren und üben. Unsere Übungstests umfassen derzeit bis zu 1500 Test-Fragen.

Deshalb geben wir allen, die im Kurs durchweg anwesend waren und die motiviert lernen, die die Bedeutung der Fachbegriffe auf Deutsch erfassen und auf Deutsch lesen und schreiben können, eine

Besteh-Garantie!

Auf dem Bild sieht man einen Auswertebogen für die Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung von LEDERER_training sowie einen Kugelschreiber mit dem Logo von LEDERER.
Für die Auswertung der Übungs-Tests erhalten alle Schülerinnen und Schüler unseren Auswertebogen von uns. Einen solchen Auswertebogen kann man kostenlos downloaden. Klicken Sie dazu auf das Bild.

BEWERTUNGEN IM INTERNET


Unsere Arbeit - von ehemaligen Schülerinnen und Schülern bei Google bewertet ...

LEDERER_training LOGO oben rechts im Bild | LEDERER_training Kiel knapp unterhalb der Mitte d. Bildes | der Sonnenbrillenmann mit Bart (Silhouette) oben im Hintergrund links, rechts fett 34a. Unten: 5,0 und 5 Sterne bei 24 Rezensionen bei Google

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Ehemaligen für die freundlichen Bewertungen!
Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Leistung von ihnen anerkannt wird! 🌹

Link zu unseren Bewertungen
(oder klicke auf das Bild!)



Teilnahme-Kosten / Finanzierung

1. Die Teilnahme mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder vom Jobcenter ist 100% kostenlos!

Der Bildungsgutschein muss rechtzeitig vor der Maßnahme bei der zuständigen Betreuungskraft beim Jobcenter oder bei der Arbeitsagentur beantragt werden.
Am besten schriftlich per E-Mail.


Bei Fragen oder Problemen:

Rufen Sie uns an - wir helfen Ihnen gerne!

2. Teilnahme mit Kostenübernahme durch die Rentenversicherung

Bei einem Anspruch auf Leistungen aus der Rentenversicherung git es ein etwas anderes Verfahren, als bei der Bundesagentur für Arbeit. 
Aber auch hier helfen wir gern weiter.
Rufen Sie an - wir helfen Ihnen!

3. Selbstzahler oder Unternehmen

Selbstzahler und Unternehmen, die den Kurs für Mitarbeiter bestellen möchten, bitten wir zunächst um einen Rückruf, damit wir individuell den Bedarf und dann konkret die Kosten abklären können.

Überall in Deutschland ONLINE!

Online-Kurse mit ZOOM-Meeting - wo immer Du zu Hause bist! Mit stabilem Internet bist Du von überall dabei!



Selbstzahler und Firmenzahler | individuelle Absprache ist möglich!

Die Konditionen sind nach Teilnahmedauer und -Intensität individuell verhandelbar.
Termine am Abend oder am Wochenende sind bei entsprechender Gruppengröße möglich!
(Für eine Kontaktaufnahme zwecks individueller Absprache - bitte anrufen oder E-Mail)


Was brauche ich für die Teilnahme am ONLINE-Lehrgang?

Materielle und persönliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am ONLINE-Kurs

Beispiel-Bilder von Geräten, die wir unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung stellen.

Internetverbindung

  • stabiles WLAN oder
  • unbegrenztes Datenvolumen (mobil)

Hardware

  • PC oder Laptop
    mit Kamera und Lautsprecher
  • Tablet | Größe: mind. 10 Zoll
    mit Kamera und Lautsprecher
    (siehe Beispielbild)

Persönliche Voraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre
  • ausreichende Deutschkenntnisse | grundsätzlich mind. B1-B2 Sprachniveau
    Die Sprachkenntnisse werden in einer Eignungsfestellung telefonisch und/oder in einem ZOOM-Meeting individuell überprüft.
  • Führungszeugnis ohne relevanten Eintrag
    Ihr aktuelles Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate) sollte vor Beginn der Maßnahme vorliegen.
    ACHTUNG! Wenn Sie Leistungen nach SGB2 (Alg2/Hartz4) beziehen, können Sie das Führungszeugnis kostenfrei beantragen, wenn Sie Ihren Leistungsescheid zur Beantragung mibringen. Ansonsten kostet es 13 Euro.
    Führungszeugnis ONLINE beantragen?  >>> LINK zum Bundesamt für Justiz >>>

Sonstige Voraussetzungen

  • Zeit, Lust und Raum zum Lernen!
    Nebenher arbeiten funktioniert nicht, wenn man 8 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) am Tag konzentriert lernen will! Und selbständiges nacharbeiten (üben und wiederholen) ist wichtig, sonst klappt es nicht, diese schwere Prüfung sicher zu bestehen.

    Unser Anspruch - alle bestehen sicher! Schon gleich beim ersten Versuch!
Professionelles Mikrofon zwischen zwei 27" Monitoren mit Kamera für Online-Unterricht mit ZOOM | "Übungstest für Online-Unterricht" steht auf den Monitoren, es handelt sich um eine PowerPoint Präsentation von LEDERER | Im Hintergrund sieht man Blätter
Bundesweit erfolgreich ONLINE auf die §34a IHK-Sachkunde vorbereiten mit Unterricht via ZOOM-Meeting

MASSNAHME-FLYER

Flyer für die ONLINE-Kurse mit Bildungsgutschein | Agentur für Arbeit und Jobcenter


Download Flyer | § 34a für Kurse und Maßnahmen der Agentur für Arbeit und Jobcenter

Download
34a Standard ONLINE | Maßnahme-Flyer für das Jahr 2023 als PDF-Datei zum Download
LEDERER_training-Flyer_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 926.9 KB

UNSERE ONLINE KURSE im Detail ...


34aStandard_ONLINE | Unser Online-Kurs für "Normal"-Lerner

Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a Gewerbeordnung via ZOOM-Meeting

Lehrgangsdauer: 8 Wochen = 320 UE (Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)

Zielgruppe und Inhalte: identisch mit dem 34aStandard (s. unten) als Präsenzunterricht

  • Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (Rechtssystem der BRD, Öffentliches und Privates Recht, ...)
  • Gewerberecht | Gewerbeordnung (GewO), Bewachungsverordnung (BewachV), Bewacherregister
  • Datenschutzrechtliche Bestimmungen | Europäische Datenschutz-Grundverordnung | EU-DSGVO u. BDSG
  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) | Berufsrelevante Paragraphen
  • Strafgesetzbuch (StGB) / Strafprozessordnung (StPO) | Berufsrelevante Paragraphen
  • Umgang mit Verteidigungswaffen (Grundlagen)
  • Unfallverhütung | DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 23 sowie ASR 2.2 (u.a.)
  • Umgang mit Menschen (Grundlagen, Kommunikationsmodelle, Deeskalationsstrategien, ...)
  • Grundlagen der Sicherheitstechnik | Mechanisch / Elektronisch / Organisatorisch ("3 Säulen der Sicherheit")
  • Interkulturelles Kompetenztraining
  • Intensive Prüfungsvorbereitung mit Übungstests und Simulation der mündlichen Prüfung

 

Geplante Schulungs-Termine in 2023:

19.01.2023 bis 15.03.2023
21.02.2023 bis 19.04.2023
17.03.2023 bis 16.05.2023

21.04.2023 bis 21.06.2023
23.05.2023 bis 18.07.2023
23.06.2023 bis 17.08.2023

 

27.07.2023 bis 20.09.2023
21.08.2023 bis 17.10.2023
15.09.2023 bis 15.11.2023
09.10.2023 bis 05.12.2023


Einige Termine fallen wg. Urlaub und Fortbildung aus oder sind bereits ausgebucht!


34aBasic_ONLINE | Kurs für "Schnell-Lerner" und Prüfungs-Wiederholer

Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a Gewerbeordnung via ZOOM-Meeting

Lehrgangsdauer: 4 Wochen = 160 UE (Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)

Zielgruppe und Inhalte:

sind identisch mit dem 34aBasic (s. unten) als Präsenzunterricht

  • Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (Rechtssystem der BRD, Öffentliches und Privates Recht, ...)
  • Gewerberecht | Gewerbeordnung (GewO), Bewachungsverordnung (BewachV), Bewacherregister
  • Datenschutzrechtliche Bestimmungen | Europäische Datenschutz-Grundverordnung | EU-DSGVO u. BDSG
  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) | Berufsrelevante Paragraphen
  • Strafgesetzbuch (StGB) / Strafprozessordnung (StPO) | Berufsrelevante Paragraphen
  • Umgang mit Verteidigungswaffen (Grundlagen)
  • Unfallverhütung | DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 23 sowie ASR 2.2 (u.a.)
  • Umgang mit Menschen (Kommunikationsmodelle, Deeskalationsstrategien, ...)
  • Grundlagen der Sicherheitstechnik | Mechanisch / Elektronisch / Organisatorisch ("3 Säulen der Sicherheit")
  • Interkulturelles Kompetenztraining
  • Prüfungsvorbereitung mit Übungstests

 

Geplante Schulungs-Termine in 2023:

Analog den Terminen des 34aStandard_ONLINE (siehe oben).


UNSERE PRÄSENZ-VERANSTALTUNGEN

Schulungs-Termine in 2023:

Präsenztermine können derzeit nur auf Anfrage und nur klassenweise angeboten werden. Fragen Sie bei Interesse bitte nach!

Lassen Sie uns aber gern darüber unterhalten, ob nicht auch für Sie oder Ihre Kunden oder Ihre Mitarbeiter ein ONLINE-Lehrgang auch die richtige Wahl ist.


Schulungsort: Kiel


34aStandard | Unser Standardkurs für "Normal"-Lerner | in Präsenz

Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a Gewerbeordnung

Lehrgangsdauer: 8 Wochen = 320 UE (Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) in Vollzeit (8 UE pro Tag)

Die Inhalte sind identisch mit 34aStandard_ONLINE (siehe oben). 

 

Lehrgangszeitraum

Die Start-Termine der Lehrgänge sind so geplant, dass der Prüfungstermin exakt nach dem Ende eines jeden Kurses stattfindet.
Da die IHK-Prüfungstermine häufig bereits lange im Voraus ausgebucht sind, lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung zum Lehrgang, damit wir Sie sicher zur Prüfung anmelden können!


Melden Sie sich rechtzeitig an und/oder fragen Sie nach dem nächstmöglichen Einstieg.


34aBasic | in Präsenz

Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a Gewerbeordnung

Unser Kurs für Prüfungs-Wiederholer, "Schnell-Lerner" oder für Teilnehmer mit Vorkenntnissen (z.B. Absolventen der 40-stündige Unterrichtung oder Selbstlerner/Autodidakten (m/w/d), die festgestellt haben, dass die Prüfung ohne Kurs schwer zu bestehen ist)

Lehrgangsdauer: 4 Wochen = 160 UE (Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) in Vollzeit (8 UE pro Tag)

Die Inhalte sind identisch mit 34aBasic_ONLINE (siehe oben).

 

Schulungs-Termine in 2023:

Präsenztermine können derzeit nur auf Anfrage und klassenweise angeboten werden.
Der Kurs startet grundsätzlich nach Bedarf neu.

Lassen Sie uns aber gern darüber unterhalten, ob nicht auch für Sie oder Ihre Kunden oder Ihre Mitarbeiter ein ONLINE-Lehrgang auch der richtige ist.

 

Lehrgangszeitraum
Die Start-Termine werden so geplant, dass der IHK-Prüfungstermin exakt nach Abschluss eines jeden Kurses stattfindet. Da die Prüfungstermine häufig bereits länger im Voraus ausgebucht sind, lohnt sich eine frühe Anmeldung.

Melden Sie sich rechtzeitig an und/oder fragen Sie nach dem nächstmöglichen Einstieg.


34aIntensiv

Intensive Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt Sicherheit

Unser besonderer Kurs für Menschen mit Sprachproblemen oder "Langsam"-Lerner (Menschen mit einer Lernschwäche), die einen seriösen und legalen Einstieg in das Sicherheitsgewerbe suchen.

Lehrgangsdauer: 6 Monate = 960 UE (Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)

  • Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (Rechtssystem der BRD, Öffentliches und Privates Recht, ...)
  • Gewerberecht | Gewerbeordnung (GewO), Bewachungsverordnung (BewachV), Bewacherregister
  • Datenschutzrechtliche Bestimmungen | Europäische Datenschutz-Grundverordnung | EU-DSGVO u. BDSG
  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) | Berufsrelevante Paragraphen
  • Strafgesetzbuch (StGB) / Strafprozessordnung (StPO) | Berufsrelevante Paragraphen
  • Umgang mit Verteidigungswaffen (Grundlagen)
  • Unfallverhütung | DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 23 sowie ASR 2.2 (u.a.)
  • Umgang mit Menschen (Kommunikationsmodelle, Deeskalationsstrategien, ...)
  • Grundlagen der Sicherheitstechnik | Mechanisch / Elektronisch / Organisatorisch ("3 Säulen der Sicherheit")
  • Interkulturelles Kompetenztraining
  • Prüfungsvorbereitung mit Übungstests und Simulation der mündlichen Prüfung
  • Erste-Hilfe / Betriebs-Ersthelfer (auch für den Führerschein zu gebrauchen!)
  • Brandschutz-Ausbildung und -Training (Brandschutzhelfer-Schein)

KURSNET-Link zum Kurs

Dieser Kurs richtet sich besonders an Migrantinnen und Migranten mit Sprachproblemen, die gern im Sicherheitsgewerbe arbeiten möchten. Ebenfalls richtet sich unser Angebot an einheimische, also deutschsprachige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Probleme haben, einem durchschnittlichen, üblichen Lerntempo im Unterricht zu folgen und die sich folglich nicht trauen, an einem kürzeren Lehrgang teilzunehmen (die z.B. eine Sprach- und Leseschwäche haben). 
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, den Prüfungsstoff in der dreifachen Zeit zu erlernen. Das heißt, wir können Begriffe ausgiebig erklären und das Erlernte mehrfach wiederholen, so dass auch ein enormer Gewinn an Sprachkompetenz ermöglicht wird.

WICHTIG: Der 34aIntensiv ist KEIN Sprachkurs! Es gibt auch keine Möglichkeit, ein Zertifikat nach dem europäischen Referenzrahmen (z.B. B1 oder B2) zu erhalten.


Wir freuen uns, wenn wir insbesondere viele Frauen mit Migrationshintergrund motivieren können, mit uns einen Einstieg in einen überwiegend von Männern dominierten Beruf zu schaffen, in dem aber ganz besonders Frauen als Mitarbeiterinnen benötigt und gesucht werden.

Was für alle von Interesse ist, was aber im Zusammenhang mit dem 34aIntensiv ganz besondere Bedeutung hat:

  • Sie benötigen keinen Schulabschluss
  • Sie benötigen folglich auch keinen Berufsabschluss
  • Sie können absolute/r Berufsneuling sein

Sie müssen lediglich ein Führungszeugnis vorweisen, in dem idealerweise "KEINE EINTRAGUNG" steht!

Trauen Sie sich! Wir freuen uns auf Sie!

Schulungs-Termine in 2023:

Kurs-Termine nach Absprache.
Grundsätzlich einmal pro Halbjahr, wenn ausreichend Teilnehmende angemeldet sind.
Aktuell steht kein Beginn-Termin fest!


34aPlus | Grundlagen für Sicherheitskräfte - mit Waffensachkunde u.a.

Lehrgangsdauer: 16 Wochen = 640 UE (Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)

  • Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung § 34a GewO | 8 Wochen
    (Inhalte sind analog Lehrgang „Vorbereitung zur Sachkunde ...“)

  • Dienstkunde-Module (verschiedene Einsatzbereiche)
  • Brandschutz- und Evakuierungshelfer-Lehrgang  
  • Sanitätsausbildung | Betriebs-Ersthelfer
  • Englisch für Sicherheitskräfte / sprachliche Grundkompetenzen
  • Schulung interkultureller Kompetenzen / zusätzliche Module zur Grundqualifikation im Rahmen von 34aBasic
  • Waffensachkunde nach § 7 Waffengesetz (ggf. i.V.m. § 28 WaffG)
  • Realistische Selbstverteidigung | Funktionale Fitness

Im Anschluss:

  • Gemeinsame Suche nach geeigneten, seriösen und sozialversicherungspflichtigen Arbeitsstellen
  • Individuelle Bewerbungsunterstützung - ggf. gemeinsame Erstellung erfolgreicher Bewerbungsunterlagen
  • Coaching und Training von Vorstellungsgesprächen

KURSNET-Link zum Kurs

Schulungs-Termine:

Lehrgangszeitraum:
Der Lehrgang startet ca. alle 4 Monate neu | Dauer 4 Monate / 640 UE

Unterrichtszeit:
Montag bis Freitag von 08:30 bis 16:00

Bei Interesse melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher an und informieren zugleich Ihre Integrationsfachkraft (IFK) oder Ihre/n Arbeitsvermittlerin/-vermittler bei der Agentur für Arbeit oder Jobcenter.

Denken Sie bitte auch daran, rechtzeitig ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis zu beantragen.

Bei Fragen stehen wir Ihnen stets gern zur Verfügung!


Waffensachkunde | Einzel-Modul

Waffensachkunde nach § 7 Waffengesetz (WaffG)

Zielscheibe (Ausschnitt) mit vielen Durchschußlöchern (9mm) in den Ringen 10, 9, 8, 7, 6
Waffensachkunde für Berufswaffenträger | © LEDERER_training

Einzelqualifikation Waffensachkunde für Berufswaffenträger (§ 7 ggf. i.V.m. § 28 WaffG)

Zivile Berufswaffenträger sind i.d.R. beschäftigt ...
im Geld- und Werttransport
in der zivilen Bewachung militärischer Liegenschaften (in der Regel Objekte und Gelände der Bundeswehr)
im Personenschutz

Die Waffensachkunde ist die Einstiegsqualifikation, um in diesen Bereichen zu arbeiten. Die Sachkunde und der sachgerechte Umgang mit der Waffe muss nach § 18 der DGUV Richtlinie 23 nachgewiesen werden, u.a. um berufsgenossenschaftlichen Versicherungsschutz zu genießen.

 

Die Waffensachkunde-Ausbildung ist ebenfalls Bestandteil des Lehrganges 34aPlus.


Brandschutz | Einzel-Modul

Brandschutz- und Evakuierungshelfer nach ASR A2.2 u.a.

Bild mit verschiedenen Arten und Größen von roten Handfeuerlöschern | Brandschutzhelfer-Ausbildung von LEDERER_trainingg
Brandschutzhelfer-Ausbildung nach DGUV | © LEDERER-training

Einzelqualifikation Brandschutzhelfer

Die Notwendigkeit von Brandschutzhelfern in Unternehmen ergibt sich aufgrund der folgenden Rechtsgrundlagen:

• Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) § 10 Abs. 2

• Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“

• Technische Regeln für Arbeitsstätten | ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ Abschnitt 6.2

 

 


Die ASR A2.2 fordert, dass im Regelfall 5 % der Beschäftigten als Brandschutzhelfer fortzubilden ist.


Ein Brand stellt für jedes Unternehmen eine ernste Gefährdung dar. Die Verantwortung für die Beschäftigten, die Sicherung des Unternehmens und die öffentliche Sicherheit erfordern eine angemessene Aufmerksamkeit für den Brandschutz.
Zum betrieblichen Brandschutz gehören eine regelmäßige Unterweisung aller Beschäftigten und eine Ausbildung von Brandschutzhelfern.
(aus: DGUV Information 205-023)

Die Brandschutzhelfer-Ausbildung ist ebenfalls Bestandteil des Lehrganges 34aPlus und 34aIntensiv.


Schulungsort: Hamburg


Lehrgangszeitraum:

Unsere ONLINE-SCHULUNGEN starten in Hamburg nach Bedarf! 


Unterrichtszeit:

Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:30

Bei Interesse melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher an und informieren zugleich Ihre Integrationsfachkraft (IFK) oder Ihre/n Arbeitsvermittlerin/-vermittler bei der Agentur für Arbeit oder Jobcenter.


Schulungsort: Celle


Lehrgangszeitraum:

Unsere ONLINE-SCHULUNGEN starten in Celle nach Bedarf!

 

Unterrichtszeit:

Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:30

Bei Interesse melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher an und informieren zugleich Ihre Integrationsfachkraft (IFK) oder Ihre/n Arbeitsvermittlerin/-vermittler bei der Agentur für Arbeit oder Jobcenter.


Neue Schulungsorte für Präsenz-Schulungen gesucht!


Weitere Schulungsorte sind auch in 2023/2024 bundesweit in Planung!

Wir möchten uns vergrößern!
Haben Sie Lust mitzumachen, wenn wir Ihr Engagement als Dozentin/Dozent oder Niederlassungsleiter/Niederlassungsleiterin fair vergüten?

Dann melden Sie sich, wenn Sie uns einen Vorschlag machen möchten oder wissen möchten, an welchen neuen Standorten wir uns gern niederlassen wollen.

Sie werden verstehen, dass wir solche Auskünfte nicht anonym geben, sondern wir gern von Ihnen wissen möchten, wer Sie sind. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via E-Mail oder telefonisch!